Mobile Lehrbaustelle 01

Lehrbaustelle 1

 

Nachhaltigkeit in Bildungsstätten,
Betrieben und am realen Bau

 

Methodik

Klohäuschen

Mit unserem Projekt machen wir das Thema der Nachhaltigkeit vorurteilsfrei zugänglich. Es werden alle Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch und affektiv) angesprochen. Neugierde und intrinsische Lernmotivation werden geweckt. Anknüpfend an Bekanntes, motiviert unsere mobile Lehrbaustelle im äußerlichen Erscheinungsbild eines historischen Toilettenhäuschens zum informellen Lernen. Das Häuschen mit Herz oder der „Ort der Stille“ dient dabei zunächst als Blickfang und „Stolperstein“, der automatisch gewohnte Erfahrungsbilder beim flüchtigen Besucher anspricht und damit die Aufmerksamkeit in Bruchteilen von Sekunden auf unser Projekt lenkt.
Ausgehend von der Alltagserfahrung, dass Menschen in aller Regel von digital aufbereiteten Informationen regelrecht überflutet werden und deshalb nur geringe Bereitschaft besteht, das Tagesgeschäft zu unterbrechen, haben wir uns für diese unkonventionelle Ausführung und Methode entschieden.
Tatsächlich gelingt es, über diesen Blickfang Menschen zu binden und über Ziel und Zweck nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens zu informieren.

Klohäuschen

Das Häuschen mit Herz spricht über sogenannte Gucklöcher ganz gezielt die voyeuristische Neigung der Menschen an. So wird es möglich Neugierde zu wecken, über Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen und angesprochene Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren.
An dieser Stelle gelingt es, mit den Teilnehmern und Besuchern in Kommunikation und Interaktion zu treten. Durch das Drehen am Rad kann man sich mit Aspekten der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit beschäftigen.

Inhaltliches Konzept

 

Neugierde
als wichtiges Instrument nachhaltiger Bildung

Neugierde

Entdecken und Staunen lernen. Mit der Neigung zur Neugierde als non-formales Bildungskonzept arbeiten, spielerische Wissensaneignung und den berühmten „Aha“ Effekt planmäßig steuern – hierfür dienen die vielfältigen Erlebniswelten der Lehrbaustelle. Oh! – ein altes „Klohäuschen“. Damit beginnt die Neugierde die Teilnehmenden zu binden. Auf ungewöhnliche Weise Nachhaltigkeitsthemen erkunden – das wird durch unsere Drehräder an den Außenwänden möglich. Spannung bis zur Öffnung des Innenlebens des „Klohäuschens“ und Staunen beim Eintauchen in die virtuelle Lehr- und Arbeitswelt bei der Nutzung von VR Brillentechnik im Inneren der Lehrbaustelle.

 

 

 

Nachwachsende Rohstoffe

nachwachsender Rohstoff Holz

Die Lehrbaustelle ist überwiegend aus Holz gefertigt. Holz als CO₂ neutraler, nachwachsender, regionaler Roh- und Baustoff wird damit in seinen vielfältigen Nutzungsfassetten dargestellt. Anhand der beispielhaften Nutzung von Holz können regionale Wertschöpfungsketten und Klimaschutzkonzepte veranschaulicht werden. Die besondere Rolle von Wissensvermittlung und Handwerk als zwei Säulen nachhaltiger Lebensweltgestaltung wird vermittelt.

 

 

 

Upcycling

Upcycling

Während das „Klo“-Häuschen aus neuen Baumaterialen gefertigt wurde, besteht der Counter aus aufbereiteten Althölzern. Damit wird die besondere Eignung von Holz als wiederverwertbarer Baustoff dargestellt. Hiermit wird die Lebenszyklusperspektive von Rohstoffen und Bauteilen als wichtiger Aspekt nachhaltigen Handwerkens versinnbildlicht.

 

 

 

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit werden gemäß dem pädagogischen Lernprinzip vom Konkreten zum Abstrakten auf Basis konkreter Beispiele mit Alltags-, Betriebs- und Bildungsstättenbezug unter verschiedenen Themenfeldern innerhalb der Lehrbaustelle behandelt.

 

 

 

Haptische Erfahrung (Bsp. nachhaltige GiveAways)

GiveAways

Unter Verwendung handwerks- und regionaltypischer GiveAways wirken wir auf Ansätze des nachhaltigen Denkens im Umgang mit alltäglichen Konsumprodukten hin. Non-formal vermitteln wir Aspekte von Produkt- und Arbeitswert durch eigene Arbeitsschritte beim Brennen unseres Projektlogos auf Bleistifte, Zollstöcke oder Grillzangen an unserer Lehrbaustelle.

 

 

 

Historische Techniken im Handwerk reaktivieren

Brandzeichen

Holz mittels Brandeisen zu kennzeichnen ist die älteste Methode der Holzkennzeichnung – ganz ohne Farben und Kunststoffe. Diese Methode vermitteln wir um beispielhaft zu zeigen, welche ressourcensparenden Alternativen es zu gewohnten Alltagsroutinen gibt. Damit fördern wir das gleichberechtige Nebeneinander von traditionellem und digitalem Handwerk. Beides ist zugleich Bildungs- und Diskussionsgrundlage über Wege in der nachhaltigen Entwicklung.

 

 

 

Digitale Visualisierung von Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben

VR-Brille

Gezielt haben wir bei der praktischen Umsetzung der Lehrbaustelle auf Kontraste gesetzt. Das verstärkt die Lehrerfahrung. Die Arbeit mit digitalen Medien – VR-Brillenanwendung, digitale Visualisierung, Film, Onlinemedien – prägt, nicht zuletzt durch pandemiebedingte Impulse, die Bildungslandschaft. Freizeitgebräuche und lebensweltliche Standardgebräuche junger Menschen sind digital. Diese Instrumente methodische in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung zu nutzen verspricht Bildungserfolg.

Lernziele

Die zielgruppenorientierte Vermittlung von Nachhaltigkeitskontexten steht im Mittelpunkt. Lernmethodisch wird aufgezeigt, wie Wissen in Lehrmittel „verpackt“ aufbereitet werden kann, um trotz schwerer Vermittelbarkeit von Fachthemen das pädagogische Ziel erreichen zu können. Das „Klohäuschen“ wird als Beispiel für niederschwellige Unterrichtsmaterialien zur Einführung in Fachthemen erprobt und diskutiert. Wirksamkeit der Teilnehmeransprache durch dieses Lehrmittel wird mit Kursteilnehmern analysiert. Kombination und Kaskadennutzung von Lehrmitteln als nachhaltiges Instrument in der Wissensvermittlung.

Der nachwachsende Rohstoff Holz wird als wesentliche Grundlage nachhaltigen Handwerkens optisch und praktisch in Szene gesetzt. Holz als CO₂ neutraler Baustoff in multifunktionaler Anwendung. Holz – gut geeignet für die stoffliche oder energetische Nachnutzung (Counter). Holz als umweltfreundliches GiveAway für Werbe- und Marketingzwecke. Interaktives Lernen durch selbsterarbeitetes Wissen an den „Gucklöchern“, Erlebnis des Arbeitsmittels VR-Brille zur Vermittlung von Wissen und als Arbeitsinstrument für Planung und Bau. Haptisches Arbeiten bei der Gestaltung von Werbemitteln mittels Holzbrenntechnik.